HECKENTAG der „Regionalen Gehölzvermehrung Kärnten“
Im November findet nunmehr zum dritten Mal in Kärnten der HECKENTAG der „Regionalen Gehölzvermehrung Kärnten“ statt, bei dem heimische Sträucher und Bäume aus garantiert regionaler Vermehrung erworben werden können. Heuer steht ein buntes Sortiment von knapp 30 Wildgehölzarten zur Verfügung.
Die „Regionale Gehölzvermehrung Kärnten“ sowie der „Kärntner Heckentag“ werden durch Zusammenwirken der beiden Vereine Arge NATURSCHUTZ und Regionale Gehölzvermehrung (RGV) umgesetzt und durch finanzielle Mittel des Landes Kärnten ermöglicht.
Seit mehreren Jahren werden in Kärnten in Handarbeit Früchte wildwachsender Sträucher und Bäume gesammelt und daraus junge Gehölze gezogen. Diese haben den Vorteil, dass sie seit Jahrtausenden bei uns heimisch und somit bestens an unsere Böden und unser Klima angepasst sind. Mit der Pflanzung heimischer Gehölze tut man viel für die Artenvielfalt, egal ob im Privatgarten oder in der freien Landschaft, schafft wichtigen Lebensraum für Vögel, Wildbienen und Schmetterlinge und leistet noch dazu einen Beitrag zum Klimaschutz. Bäume und Sträucher sind lebendige CO2-Speicher, reinigen die Luft, verbessern den Boden und spenden Schatten und Abkühlung. Die heimische Produktion in den Partnerbaumschulen spart außerdem unzählige Transportkilometer.
Vom 1. September bis zum 21. Oktober kann online bestellt werden. Die Ausgabe der bestellten Pflanzen findet am Heckentag, den 11. November, an zwei Standorten in Kärnten (Bildungszentrum LFS Ehrental in Klagenfurt und Gewächshäuser der Abteilung Stadtgrün/Magistrat Villach) statt.
Informationen zum „Heckenblatt" mit allgemeinen Informationen, Sortimentsliste und Anleitung zur Bestellung unter: https://www.heckentag.at/infomaterial
Förderung „Schupf´n am Talboden“
Mit dem vom Gemeinderat am 06. Juli 2022 beschlossenen Förderungsprogramm möchte die Marktgemeinde Obervellach einen Beitrag zur Erhaltung der sog. „Holzschupf´n“ am Talboden des Mölltals als prägendes Landschaftselement und ortstypisches bäuerliches Kulturgut leisten. Gefördert werden sowohl Sanierungsmaßnahmen an bestehenden Schupf´n als auch die Neuerrichtung von Schupf´n im traditionellen Stil.
Das Förderausmaß beträgt 25% der Baukosten, die maximale Förderung € 2.500,-.
Eigenleistungen sind förderbar.
Tierkörpersammelstelle
Zu entsorgende Tierkörper (Tierkadaver bis 80 kg und Tierkörperteile) werden im Kühlcontainer der Tierkörpersammelstelle in Obervellach, Schattseite gesammelt und durch die TKE (TierkörperentsorgungsGmbH) zur Beseitigung abgeholt.
Zu entsorgende Tierkörper über 80 kg sind im Gemeindeamt zu melden.
Abholung erfolgt direkt durch die TierkörperentsorgungsGmbH.
Öffnungszeiten:
Montags, mittwochs und freitags von 08:00 Uhr bis 08:15 Uhr
Kontakt:
Familie Franz und Gabriele Oberrainer
Tel. +43 4782 3090
Der beste Freund des Menschen
Wer ist wohl in der Überschrift gemeint?
Natürlich der Hund, und das völlig zu recht. Aufgrund der Bedeutung des Hundes für den Menschen stellt auch das Sachgebiet „Tierschutz und –kontrollen der Kärntner Landesregierung dieses Lebewesen im Jahr 2022 in den Mittelpunkt.
Frau Mag. Dr. Jutta Wagner, Tierschutzombudsfrau, führt nachstehend Interessantes und Rechtliches dazu an.